Garten und Familie in Hannover
Juni
Hallo Gartenfreunde!
Die Eisheiligen sind durch, endlich sind wir in der warmen Phase der Gartensaison angekommen. Einige konnten vermutlich schon die ersten Erdbeeren und Spargel ernten. Jetzt kommt endlich kulinarisch wieder mehr Abwechslung auf den Speiseplan.
In der Süßerode hat ja bekanntlich ein Osterfeuer stattgefunden, das nach letzten Erzählungen zufolge auch gut besucht war. Wann genau die letzten Gäste gingen, ist nicht genau überliefert, es soll aber noch dunkel gewesen sein. Danke für die Organisation und den schönen Abend!
Die neue Küche im Koloniehaus ist nun komplett eingebaut und getestet, der neue Boden (finanziert aus der Koloniehauskasse)
ist nun komplett verlegt (DANKE an Björn!).
Vielen Dank auch noch mal an Steffen, der die ganze Organisation und Arbeit, vom Einholen der Angebote, über die Demontage und den Abtransport der alten Küche, bis zur Koordination der Handwerker super erledigt hat! Und Danke sagen muss man natürlich auch den anderen fleißigen Helfern Birgit, Jürgen und Karina.
Vielen Dank für die Hilfe und Unterstützung!

Ich möchte noch an Kommende Termine für die Kolonieversammlung erinnern: Am 21.06.2025 um 10 Uhr für die
Seelhorst (Koloniehaus Seelhorst).
Und für die Süßerode um 12 oder 13 Uhr (Koloniehaus Süßerode).
Details findet ihr wie immer in den Schaukästen, und im Internetz unter kgv-seelrode.de.
Am 07.06.2025 soll ein kleines „Pfingstfeuer“ am Koloniehaus Seelhorst stattfinden, vermutlich ab 18 Uhr kann man sich zu einem netten Abend auf ein charmantes Getränk und gute Gespräche treffen. Wer mag kommt also gerne vorbei.
Und in der Süßerode findet am 28.06.25 das legendäre „Mitbringfest“ statt (Unkostenbeitrag 10 € für Getränke), wo jeder etwas mitbringt, was er oder sie essen möchte. Details auch hier wie immer in den Schaukästen.
Wir freuen wir uns auf eine rege Teilnahme.
Und noch mal als kleine abermalige Erinnerung: Wer keinen Garten gegenüber hat, muss auch diese andere Seite des Weges sauber halten. Ist blöd, aber nicht zu ändern. Ein Parkplatz ist übrigens KEIN Garten, es muss dann leider der ganze Weg sauber gehalten werden. Und wo wir bei den Parkplätzen sind: Die Zuwegung KEINESFALLS zuparken.
Dafür sind AUSSCHLIEßLICH die Parkplätze gedacht! Das ist aus Sicherheitsgründen (Feuerwehr!) eine richtig blöde Idee, besonders, wenn Parkplätze auf dem Parkplatz frei sind. Wer seinen Lack schonen muss, kommt gerne mit der Bahn oder dem Fahrrad in den Garten.
Auch in diesem Jahr hat Steffen die neuen Pächter mit einer Pflanze im Verein willkommen geheißen (auch aus der Koloniehauskasse finanziert). Eine musste ja noch nachgereicht werden, das ist inzwischen erfolgreich erledigt. Auch hierfür bedanken wir uns natürlich.


In diesem Jahr findet am 20.08.25 ab 8:00 Uhr wieder die allseits beliebte FI-Schutzschalter Überprüfung in euren Gärten statt. Das Prozedere wird diesmal aber anders als bisher sein. Damit der Elektriker und die Begleitperson nicht wieder 25 km laufen müssen, wird es nur EINEN Termin geben, und die Gärten werden WEGEWEISE abgearbeitet. Anders lässt sich das leider nicht sinnvoll regeln, die Prüfung hat letztes Mal durch die Lauferei ewig gedauert, und verursacht dadurch natürlich Mehrkosten für den Elektriker. Das wollen wir in diesem Jahr vermeiden.
Bitte versucht an diesem Termin da zu sein oder gebt einer vertrauten Person den Schlüssel, damit wir diese lästige Aufgabe erledigen können.
Über eine kleine Sache muss ich aber dann am Ende noch schreiben … wenn ihr Dinge habt, die zu schade zum Wegwerfen sind und die ihr verschenken möchtet, legt oder stellt sie nicht an den Parkplatz. Interessanter Weise „vermehren“ sich die abgestellten Gegenstände, wenn da einer mit anfängt. Das sollten wir vermeiden. Macht einen Aushang oder vielleicht können wir eine „Tauschbörse“ organisieren, aber die Dinge einfach am Parkplatz abzustellen, ist eher nicht so gut.
Bisher hat Steffen das dann immer entsorgt, wenn sich niemand für die abgestellten Dinge begeistert hat,
aber das ist nun wirklich nicht sein Job.
Auch das „Entsorgen“ des Rasenschnitts in den Büschen beim Parkplatz 2 in der Süßerode ist eher keine so gute Idee. Es sollte doch möglich sein, den Rasenschnitt in den eigenen Beeten zu verteilen (Mulchen). Euer Boden freut sich über die Nährstoffe, ihr müsst weniger gießen und weniger zum Wertstoff Hof bringen. Das sind doch eine Menge Vorteile für den eigenen Garten!

Das war es dann mal wieder für den Monat! Carpe diem!
Fragen, Anregungen, Kritik oder wissenswertes, gerne an Eddie Kramer
(kgv@terminplanungen.de) oder den Vorstand direkt unter: info@kgv-seelrode.de Wir wünschen allen eine charmante Zeit,
sowie viel Spaß in ihren Gärten!
Eddie Kramer